Fast ,,volles Haus“ beim besonderen Winterkonzert der Bläsersymphonie Abtei Hamborn in der
mit 200 Besucherinnen sehr gut gefüllten Abteikirche. Das konzertante Orchester bot beim Konzert Mitte Februar Filmmusiken, aber auch Werke wie das ,,Diagram" und ,,Aurumque" des zeitgenössischen Komponisten Eric Whitacre.
Bach, Klassik, Romantik und Musik des 20. Jahrhunderts präsentiert der Salzburger Musiker Hans-Josef Knaust in der Hamborner Abteikirche. Beim zweiten Abtei-Orgelkonzert der Reihe 2022/23 startet er am Sonntag, 30. Oktober, 16.30 Uhr, mit Bach (1685-1750; „O Du Lamm Gottes unschuldig“). Knaust endet nach Mozart (1756-1791) und Cesar Franck (1822-1890) mit den beiden Franzosen Olivier Messiaen und Louis Verne. Der in Freiburg ausgebildete Musiker gastierte bei Konzerten in Europa und Japan.
Zu Gast bei Papst Franziskus war Abt Albert Dölken vergangene Woche in Rom. Die Privataudienz gab der Papst Mitgliedern und auch Oberen der Prämonstratenser. Anlass waren die 2022 zu Ende gegangenen Jubiläumsfeiern zum 900. Geburtstag der Chorherren und Norbertinerinnen. Franziskus I. ging auf die Bedeutung und auf aktuelle Herausforderungen des Ordens ein, der schon durch das Wirken Norbert von Xantens seit 1115 für Umkehr, für kirchliche Veränderung stand und von Nähe zu Menschen geprägt war.
Mit dem Konzert am Sonntag, 25. September, 16.30 Uhr, startet in der Abtei Hamborn der sechsteilige Orgelzyklus 2022/23 der traditionsreichen jährlichen Abteikonzerte im Herbst, Winter und Frühling. Erster Gast ist Michal Markuszewski, Warschauer Dozent für Orgelimprovisation und liturgisches Orgelspiel an der dortigen Frederic Chopin-Musikuniversität. Er bringt Werke des 17. bis 20. Jahrhunderts zum Klingen, darunter Bachs Arie „Schafe können sicher weiden“.
„Das Leben der Patres und Seelsorger an der Abteikirche hat Hamborn deutlich geprägt.“ Dieses Fazit zog Jörg Weißmann, Vorsitzender des Hamborner Heimatvereins, beim Tag des Offenen Denkmals.
Schauplätze der Begegnung und Erkundung von insgesamt fast 150 Besuchern am Ort des 1136 gegründeten Klosters waren Kreuzgang, Kirche und Schatzkammer der Prämonstratenser sowie der Abteifriedhof und das Viertel rund um die Abtei.
Hamborn - Alpen - Kapellen - Kevelaer. Diese Orte führen am Fußpilger-Samstag weit über 100 Hamborner Pilger zusammen. Viele reisen auch von auswärts an. Den weitesten Weg hat wohl Christopher Haccius. Alle bereiten sich auf ihre Weise auf die Tage vor. Mit Respekt vor dem Marsch und Freude. Haccius hat auch östlich der Karpaten mit seinem Sohn Konrad (2) „trainiert“. Am Sonntag stoßen dann auch die Buspilger dazu.
Nach dem Juni-Konzert des Duos Il Galateo mit Barocklaute und Bariton in historischen Kostümen wartet im Abtei-Kreuzgang nun auf Besucher und Fans der Duisburger Philharmoniker ein Hornkonzert mit romantischer Musik. Gäste am Freitag, 9. September, 20 Uhr, sind David Barreda Tena und Juan Guzmán Esteban (Fotos: Pfarrei/Duisburger Philharmoniker).
Das erste Sommerkonzert der Bläsersymphonie präsentiert das konzertante Blasorchester bei zwei Auftritten am letzten Augustwochenende in Oberhausen-Sterkrade und in der Hamborner Abtei. Jan Arendt und sein Orchester bieten klassische Symphoniemusik und Melodien von Grönemeyer bis zu Klängen aus dem ,,König der Löwen".
Marathon-Laufen treibt ihn selbst an - aber Pater Tobias motiviert auch Partner. Unterstützer seiner Läufe fördern durch ihre Spenden für jeden gelaufenen Kilometer Soziales in aller Welt. Nur ein Beispiel dafür sind die Rotarier des Clubs Antony Hütte aus Oberhausen. Sie unterstützen im August Kinder in Togo und die KiTas des Oberhausener Vereins "Projekte Togo e.V." So fördert der Lauf am 14. August in Sonthofen diese Kitas und setzt auf Bildung über Europas Grenzen hinweg.
Nach dem Konzertzyklus ist vor dem nächsten Konzertzyklus. Auf die sechs Orgelkonzerte an Sonntagen vom 25. September bis zum 30. April 2023 hat jetzt Abteikantor Markus Kämmerling hingewiesen. Während sich Gäste aktuell noch auf das zweite Serenadenkonzert im Kreuzgang (9. September) freuen dürfen, können sie für die Zeit danach die Termine des Orgelzyklus mit Künstlerinnen aus Europa notieren. Am Sonntag, 25. September, 16.30 Uhr, macht Dr. Michal Markuszewski aus Warschau den Anfang.