Die Pfarrei St. Johann in DU-Hamborn

Spiritueller und sozialpastoraler Ort für über 19.000 Katholiken

Junge Pfadfinder in Kluft, Katholiken im Sonntagsoutfit, Menschen, denen man Sorgen oder Armut ansieht, Besucher von Konzerten im Kreuzgang, Muslime nahe Pfarrkirche und Krankenhaus. Noch viel mehr Eindrücke von Menschen aus dem Umfeld von St. Johann prägen das Profil der knapp 20.000 Katholiken zählenden Pfarrei mit vier Gemeinden im Duisburger Norden.

 

Die Pfarrei St. Johann in Duisburg existiert in ihren aktuellen Grenzen erst seit September 2015. Sie ist aus den alten Pfarreien St. Johann und St. Norbert hervorgegangen und deckt heute das gesamte Gebiet des großen Duisburger Stadtteils Hamborn ab. Die Pfarrei zählt 19.634 Katholiken (Stand: 31.12.2020) und verfügt über acht Hamborner Kirchenstandorte, verteilt auf die Bereiche Alt-Hamborn, Obermarxloh, Röttgersbach, Neumühl und Marxloh. Dazu zählt auch der weitgehend eigenständige Kirchort St. Barbara in Röttgersbach. 

Eine erste Eigenkirche in Hamborn, dem damaligen Oberhof "Havenburne", gehörte wohl im 8. oder 9. Jahrhundert den dortigen adligen Herren von Hochstaden zu Wickrath. Die prämonstratensische Geschichte beginnt hier 1136 mit einer Schenkung des Adligen Gerhard II. an den Kölner Erzbischof. Der sollte Gelegenheit haben, dort ein Stift des gerade  15 Jahre alten Ordens der Prämonstratenser zu gründen. Die Chorherren wurden heimisch. 

 

1170 wurde die heutige Pfarrkirche St. Johann unter dem Titel St. Johann Baptist und St. Johann Evangelist geweiht. In der Reformation blieb sie katholisch und sammelte im protestantischen Umfeld die wenigen übrig gebliebenen Katholiken. Sie kamen aus Orten von Stockum nahe der Düsseldorfer Nordgrenze bis nach Marxloh und Alsum im Norden der heutigen Hafenstadt Duisburg. 1806 wurde die Abtei säkularisiert und aufgehoben sowie später von einem Weltgeistlichen als Pfarrei geführt. Seit 1892 wurde St. Johann Muttergemeinde von 21 Pfarreien oder Rektoratspfarreien.

 

1958 wurde hier in Hamborn das Kloster neu besiedelt, 1959 erhielten die Prämonstratenser die bis heute höchst vielfältige Pfarrei zur Seelsorge. Heute stellen die Prämonstratenser einen großen Teil der Seelsorger, die zusammen mit anderen Frauen und Männern in der Seelsorge in der fast 100.000 Bewohner zählenden Stadtregion in Duisburgs Norden aktiv sind.


Eine Pfarrei - Acht Kirchenstandorte

St. Johann

An der Abtei 2

Alt-Hamborn

(navigieren)

St. Hildegard

Obere Holtener Str. 28

Röttgersbach

(navigieren)

Herz Jesu

Holtener Str. 160

Neumühl

(navigieren)

St. Barbara

Fahrner Str. 60

Röttgersbach

(navigieren)


St. Peter

Mittelstr. 2

Marxloh

(navigieren)

St. Norbert

Hauffstraße

Obermarxloh

(navigieren)

St. Joseph

Rennerstr. 16

Alt-Hamborn

(navigieren)

St. Franziskus

Papiermühlenstr. 38

Bruckhausen

(navigieren)



Eine Pfarrei - Viele Gesichter und Facetten

Alles Näheres zu Taufe, Kommunion, Firmung, Hochzeit und Beerdigung  an den verschiedenen Kirchenstandorten.

Hier finden Sie einen Überblick über alle spirituellen Angebote an allen Standorten unserer Pfarrei.

Sie suchen eine Ansprechpartner? Lernen Sie hier unser Pastoralteam und die Mitarbeitenden in der Verwaltung kennen.

Erfahren Sie mehr über Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand sowie Gruppen & Verbänden in St. Johann.



Sitz von Verwaltung und Pfarrbüro

An der Abtei 2
47166 Duisburg
Tel. 0203 / 44 98 99 80
st.johann.duisburg-hamborn@bistum-essen.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr

Tel. 0203 / 55 42 81

Gerne sind wir auch nachmittags bis 16:00 Uhr telefonisch für Sie da.

Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung

Mittwoch u. Donnerstag von 9:00 bis 11.30 Uhr
Tel. 0203 / 44 98 99 814