Auch 2023 werden in St. Joseph selbst gestaltete Osterkerzen verkauft. Aktive um Martina Rotering haben sie farbig mit Motiven zu Ostern und Kreuzen, dazu mit Blattwerk oder den Alpha- und Omega-Buchstaben gestaltet. Der Erlös kommt der Hospizbewegung Hamborn zugute. Verkauf ist am Samstag 18. März (rund um das Patronatsfest um 17 Uhr) und am 1. April zur 17-Uhr-Messe.
„Glaube bewegt“. Dies war Motto des Weltgebetstages mit katholischen und evangelischen Frauen in Neumühl. Mehr als 50 Besucher*innen waren der Einladung gefolgt, sie beteten mit Pfarrerin Buchmüller-Brand und mit unzähligen Menschen in über 120 Ländern der Erde. Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen, Themenland 2023 ist Taiwan.
Frauen in St. Johann, in Duisburg und weltweit leben Ökumene und Gebet für eine gerechtere Welt am Weltgebetstag 2023, dem 3. März. Gebete im Duisburger Norden gibt es etwa in Herz Jesu (15 Uhr) sowie in St. Hildegard sowie St. Barbara (jeweils 15 Uhr) mit Frauen und Männern auch aus evangelischen Gemeinden. Die zentrale Duisburger Gebetsstunde beginnt um 20 Uhr am Karmelplatz.
Leider muss der Chor-Workshop „Du begeisterst mich“ am Samstag, dem 25. Februar, ausfallen. Wilfried Kaets vom Rochus-Chor Köln ist kurzfristig erkrankt. Der Tagesworkshop rund um Gospel, Neues Geistliches Lied, Pop sowie Praise& Worship wird aber in Zukunft nachgeholt. Mehr zum Workshop noch ohne Termin hier:
Kurz und knapp. Spaß an Karneval gibt es natürlich auch im Gottesdienst. Zum Beispiel in St. Joseph. Verkleidet kommen ist gewünscht und hat Tradition: Diesmal am Samstag, 18. Februar, 17 Uhr, Alt-Hamborn, Rennerstaße 18.
Eine Solistin und ein Solist gestalten am Samstag, 4. Februar, 17 Uhr, Musik in St. Joseph im Vorabend-Gottesdienst. Tobias und Birgit Terhardt, bis bekannt aus dem Vokalquartett Terhardt spielen die Klarinette und am Klavier. An den Samstagen darauf sind mit Gitarre und Klavier dann Lina Benke und Lena Marie Bockholt zu Gast. Am 18. Februar ist auch musikalisch „Karnevalsgottesdienst" wohl mit Pater Michael.
Im Februar laden wir wieder Familien mit Kindern im Kindergartenalter, aber auch interessierte ältere Kinder zum Kindergottesdienst nach St. Barbara ein. Passend zur fünften Jahreszeit natürlich zum Thema Karneval und gern auch im Kostüm. Der Kindergottesdienst findet am 05.02.23 um 11 Uhr in der Unterkirche von St. Barbara statt.
Schöne Krippenandacht in der halbdunklen Kirche. 60 Frauen folgten der Einladung der kfd Herz Jesu und nahmen viel mit nach Hause: einen Strohstern, einen Lieblingstext im Herzen und die Erinnerung an die festliche Atmosphäre eines weihnachtlichen Tages im Neuen Jahr. Lieder wurden begleitet durch Musik von der Orgel, zudem faszinierten Klänge eines Solo-Trompeters.
Noch ist die Krippe leer - Hirten weiden die Schafe und wärmen sich (Krippe in St. Hildegard) auf dem Feld. Die Situation an Heiligabend vor der Geburt in der Nacht. Davon erfahren Kinder und Erwachsene in zwei besonderen und anderen Krippenfeiern und -metten. „Als das Christkind verschwand“ ist heute um 14 Uhr der Titel der Feier - auch für die Jüngsten - in St. Joseph. Im Mattlerbusch gibt es um 15.30 Uhr die Feier mit Tieren in der Reithalle.
Besonders feierlich gestaltet wird am Sonntag, 25. Dezember, 10.30 Uhr, der Festgottesdienst am ersten Weihnachtstag in der Abteikirche Hamborn mit einer Mozart-Messe. Der Abteichor St. Johann singt die „Missa brevis in B“ (KV 275) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) für Soli, Chor und Orchester. Mit ihrer Eleganz und Spritzigkeit verleiht die Messe der Weihnachtsfreude einen glänzenden Akzent. Typisch weihnachtliche Musik kommt auch mit einer Hirtenmusik von Paisiello zum Ausdruck.