Nach dem Auftakt durch die Möhnen in ihren traditionellen Altweiber-Outfits machte die erste Büttenrednerin schon eine „peinliche Beobachtung“ und mehr als 100 gut aufgelegte Frauen im Saal nahmen an der bunt gedeckten Kaffeetafel Platz.
Karneval gibt es schon in fünf Wochen. Und Karten für die Altweiberfassnachts-Sitzung in Regie der Neumühler kfd sind jetzt auf dem Markt. Für die Sitzung Donnerstag, 16. Februar, ab 14 Uhr bis zum Abend haben die Frauen wieder ein abwechslungsreiches Programm, gestaltet von kfd-Frauen und Gästen. Karten gibt es bis zum 18. Januar. So ist Vorfreude garantiert.
Zum Weltfriedensgebet lädt die kfd im Stadtverband Duisburg für Freitag, 13. Januar 2023, ein. Das Gebet veranstalten die Frauen um 15.30 Uhr. Im neuen Jahr ist die Kirche St. Joseph in Alt-Hamborn, Rennerstaße 18, Ort der Veranstaltung. Die kfd-Frauen und andere Interessierte denken dabei auch an die vielen kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit unter den Völkern. Besonders Frauen und Kinder leiden in den Kriegsgebieten große Not an Körper und Seele.
Der November ist in der christlichen Tradition eng verbunden mit den Laternenumzügen zu St. Martin. Spätestens dann erinnern sich viele Menschen wieder daran, dass der Heilige Martin ein Vorbild dafür sein kann, mit anderen zu teilen und nicht achtlos an den Schwächsten vorüberzugehen. Und genau um dieses „Teilen“ soll es auch beim nächsten Themenabend der multireligiösen Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ am 8. November 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) gehen.
Auf einen Weg für Friedens-Pilgerinnen und auch Pilger lädt die kfd für Freitag, 30. September, 15 Uhr, alle Interessierten ein. Treffpunkt ist am Schalthaus im Landschaftspark Nord, Emscherstraße 71 (Foto: pixabay/architektur). Kfd-Frauen sollen dabei das Wir-Gefühl der kfd erleben und auf der etwa sechs Kilometer langen Fußreise Themen aufgreifen, die Frauen bewegen.
Feierlich im Gottesdienst und bei einem geselligen Zusammensein haben Frauen der kfd Herz Jesu den 120. Geburtstag ihrer Gemeinschaft begangen. „Behütet von dem, der das Leben ist“ war Thema für über 60 Gottesdienstbesucherinnen. Eine Festschrift hält das Jahr 1902 als Gründungsjahr der heutigen kfd Herz-Jesu fest. Für das Vorstandsteam war das Anlass genug, den Geburtstag jetzt froh zu feiern und Zukunfts-Herausforderungen für ihre Gemeinde und die Kirche anzugehen.
Gestartet wird am 1. September eine bistumsweite Kunstaktion unter dem Motto "Leben teilen - Was bleibt?". Verantwortlich sind das Bündnis #GemeinsamSolidarisch und zwei Frauen aus dem Duisburger Norden – Lena Richter und Eva-Maria Wieczorek-Traut. Sie hatten die aktuelle Kunstaktion bereits als Kreatividee auf dem Sommer-Frauenkirchentag der kfd in Bochum vorgestellt.
Freude über einen besonderen Gottesdienst nach dem Verzicht darauf in der Zeit der Corona-Beschränkungen. Mit Pater Tobias feierten etwa 50 Frauen den kfd- Sommer-Gottesdienst im Zelt vor dem Agnesheim. Es ging thematisch auch um Unzulänglichkeiten und Fehler im persönlichen Tun - und zudem um viele Begegnungen und Gespräche bis zum Abend.
„Einmal auftanken für Körper und Seele“, dieses Bedürfnis haben derzeit viele – auch und gerade Frauen in der katholischen Kirche. Nur: Wo gibt es solche Tankstellen? Beim diesjährigen FrauenKirchenTag am 20. August in Bochum-Höntrop. Wer aus Duisburg anreisen will, kann sich hin und zurück bequem fahren lassen. Denn der hiesige kfd Stadtverband hat hierfür extra einen Bus gechartert.
Bei strahlendem Sonnenschein und herrlicher Temperatur starteten die Frauen der kfd St. Barbara am Mittwoch zu ihrem Jahresausflug. Vorher gab es für alle noch ein Gläschen Sekt, um auf das Wohl eines Geburtstagskindes anzustoßen. Dann ging es mit dem Reisebus zunächst zum Mühlenhof nach Walbeck zum traditionellen Spargelessen. Anschließend führte der Ausflug die Frauen in einen Salinenpark, wo bei Sole und Wassergeplätscher Entspannung auf dem Programm stand. Barfußpfad, Armbäder oder