Gleich sieben Termine mit Musik in der Reihe in St. Joseph gibt es nach dem (vorläufigen) Ende närrischer Gesänge. Start und Abschluss dieser Reihe bis vor Ostern bilden ein Jugendgottesdienst am 25. Februar sowie der Jugendkreuzweg und ein Familiengottesdienst mit viel Musik am 31. März und dem 1. April. Im Bild die jungen Sängerinnen von „weBelieve“; sie sind am 18. März mit Burkhard Maria Kölsch zu Gast in St. Joseph.
Leider muss der Chor-Workshop „Du begeisterst mich“ am Samstag, dem 25. Februar, ausfallen. Wilfried Kaets vom Rochus-Chor Köln ist kurzfristig erkrankt. Der Tagesworkshop rund um Gospel, Neues Geistliches Lied, Pop sowie Praise& Worship wird aber in Zukunft nachgeholt. Mehr zum Workshop noch ohne Termin hier:
„Aufbruch 2023“ heißt der Zyklus sieben besonderer musikalischer Gestaltungen in Vorabendmessen bei „Musik in St. Joseph“ immer samstags. Zur Reihe von Januar bis Karnevalssamstag spielt an diesem Samstag, 14. Januar, 17 Uhr, die Bläsersymphonie Abtei Hamborn in der Messe und vielleicht noch danach. Das junge Ensemble mit bis zu 40 Musikerinnen und Musikern bei Vollbesetzung präsentiert Lieder und Musik zur Zeit nach Weihnachten und mehr.
Neue und bewährte Interpretinnen und Interpreten gibt es bei „Musik in St. Joseph“ zu Abendmessen im Oktober und November samstags um 17 Uhr. Nach dem Auftritt von Theresa Stockmann und Herbert Kroiher (Klarinette & Akkordeon) in der Kirche an der Rennerstraße im Oktober folgen am Samstag, 5. November, der Cantorenchor und die Band des Musikkollegs unter Peter Schäfer. Zur Martinsmesse am Samstag, 12. November, wird der Kinder- und Jugendchor „Kreatives Chaos“ mit Instrumentalbegleitung singen.
Open-Air an St. Joseph, Rennerstraße, wartet mit weiteren musikalisch gestalteten Messen auf. Am Samstag, 10. September, 17 Uhr, ist der Saxophonist Matthias Keidel mit Detlef Kaleta (Cajon) zu Gast, eine Woche später der Kinder- und Jugendchor „Kreatives Chaos“ unter Martina Rotering, während die „JoJo-Jugend“ eine Jugendmesse mitgestaltet.
Open-Air an St. Joseph, Rennerstraße, wird nach der Sommerpause fortgesetzt. Mit sechs musikalisch besonders gestalteten Messen auf dem Platz zwischen der Hamborner Kirche und den Seniorenwohnungen bringt das Musikkolleg Abtei Hamborn Musikerinnen und Musiker unterschiedlichster Art zusammen. Das Spektrum samstags um 17 Uhr reicht ab dem 20. August vom Spiel mit Saxophon und Cachon über die Musik des Chors der JoJo-Jugend bis zu Klängen der Band des Musikkollegs an der Abtei Hamborn.
Johannesfest mit Sonne, der Messe, Musik und Vorfreude auf die Ferienzeit … Das feierten weit über 100 Besucherinnen und Besucher in der Abteikirche und im Klostergarten. Im Vorfeld des Johannestages am 24. Juni gestalteten fünf Cantorinnen und ein Cantor unter Kirchenmusiker Peter Schäfer die Messe musikalisch. Zur Gulaschsuppe und einem vielfältigen Kuchenbüffet war der Tag dann von Musik, Begegnung und vom Musiktheater geprägt.
Er lebt auf einer Burg ... auf Schrott - und er isst Schraubenzieherkompott. Das ist Ritter Rost - erfunden vom Autor Jörg Hilbert - und als Kindermusical bekannt auf dem Markt. Vom Ritter und den Räubern erzählt das KTL Theater beim Musikkolleg Abtei Hamborn im August. Der Kartenverkauf hat gerade begonnen (Plakat. KTL). KiTa-Kinder, Grundschüler und Eltern können sich darauf freuen.
Musik an der Abtei-Orgel. Durch den Besuch von Studentinnen und Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz begegnet Musik (Archivbild St. Johann) der Literatur. Denn für dieses Crossover-Projekt haben Hamborner Kollegschüler Texte geschrieben, die an der Orgel improvisiert und vertont werden. Orgel und Literatur, das fasziniert am Dienstag, 14. Juni, 18.30 Uhr, beim Konzert des Musikkollegs in St. Johann.
Eine Gitarre sowie eine anatolische Laute werden am Samstag, 14. Mai, 17 Uhr, sowie eine Woche später den Gottesdienst in St. Joseph an der Rennerstraße prägen. Verantwortlich dafür sind die zwölfjährigen Schülerinnen Lina Benke und Valeria Maurischat (Foto: priv.), die vom Abtei-Gymnasium kommen.