Eine großartige finanzielle Bilanz des Sternsingens 2023 konnten jetzt die Kinder, Begleiterinnen und Organisatoren ihren Spendern mitteilen: Für den Auftrag „Kinder stärken und schützen“ des Kindermissionswerkes und für Ghana kamen knapp 37.500 Euro pfarreiweit zusammen. Abt Albert als Pfarrer lobte Kinder und Spendende. Die Mädchen und Jungen hätten - unterstützt von den erwachsenen Begleitern - gezeigt, wie die Botschaft von Weihnachten für Menschen in der weiten Welt wirksam sein kann.
Zur Anmeldung von Kindern der dritten Grundschulklassen hat St. Johann jetzt die Briefe verschickt. Alle katholischen Kinder, die als Drittklässlerinnen und Drittklässler zurzeit acht oder neun Jahre alt sind, können sich über die Eltern anmelden. Beim Eltern-Abend am Donnerstag, 12. Januar, 19.30 Uhr (Abteizentrum), werden die Mütter und Väter über die Vorbereitung und die drei Termine der Erstkommunion informiert.
„Advent ist dann, wenn wir mit Mitmenschen ohne Vorurteile umgehen!“ Das war Thema eines Textes in der Reihe der Gemeinde-Adventsfenster in Neumühl. Besinnliches und Nachdenkenswertes stand auch in Alt-Hamborn vor der Gaststätte Liesen im Mittelpunkt. Dazu Musik und Lieder-Singen an beiden Orten. In Hamborn waren an dem Abend 40 Menschen zu Gast; in Neumühl finden die Adventsfenster-Abende fast täglich bei immer neuen Gastgeber/-innen statt.
Ungewöhnlicher Gottesdienst in St. Barbara, Röttgersbach. Über Barbara als Gemeindepatronin und Heilige der Bergleute sprachen drei Frauen vom Vorbereitungsteam der Messe und Pastor Michael Stern, neuer Seelsorger in St. Johann. Auch Anna Maria Plaschke begrüßte die Festgemeinde. Als Mädchen erfuhr sie über ihren Onkel, dass er nach dem Tod ihres Vaters durch ein Grubenunglück „nie ohne Angst in den Schacht einfuhr“. Barbara feiern heißt mit Angst umgehen, aber auch Mut haben.
„40 Jahre Duisburger Werkkiste, 40 Jahre ‚Gemeinsam Perspektiven schaffen und mehr‘": Das bestimmt seit 1982 das Engagement der katholischen Sozialeinrichtung. Jetzt sammeln Spenderinnen und Unterstützer Spenden, damit so genannte „Frostbeutel" im kalt werdenden Winter helfen. 150 „Frostbeutel" sind schon gepackt.
In der Pfarrei und besonders in St. Johann und St. Joseph trauern viele Menschen um den verstorbenen Pastor Norbert Rieks (Foto: priv.). Er war in der Kirche an der Rennerstraße in Alt Hamborn von 1965 bis 1971 Kaplan und neben der Liturgie auch besonders für die Jugendseelsorge und -arbeit der damaligen Josephs-Pfarrei aktiv. Später wurde er Pfarrer in Essen Frohnhausen, wo er jetzt auch am 24. Oktober begraben wurde.
In die nordbelgische Region Kempen 50 Kilometer vor Antwerpen führte der Betriebsausflug von aktiv und ehemals Beschäftigten der Abteipfarrei St. Johann. Nach dem Ende vieler coronabedingter Einschränkungen sahen die 30 Ausflügler nahe Mol weiße Wälle der Quarzsandschöpfung in der Region nahe von Wäldern und Seen. Durch diese Förderung entstandene Seen sind heute Orte der Erholung. Begrüßt wurden die Gäste aus Hamborn von Prämonstratenser-Abt Frederic Testaert.
Johannesfest mit Sonne, der Messe, Musik und Vorfreude auf die Ferienzeit … Das feierten weit über 100 Besucherinnen und Besucher in der Abteikirche und im Klostergarten. Im Vorfeld des Johannestages am 24. Juni gestalteten fünf Cantorinnen und ein Cantor unter Kirchenmusiker Peter Schäfer die Messe musikalisch. Zur Gulaschsuppe und einem vielfältigen Kuchenbüffet war der Tag dann von Musik, Begegnung und vom Musiktheater geprägt.
Freude über ein fast normales Johannesfest nach Beschränkungen der Vorjahre und dem dennoch schönen Fest mit der Eröffnung des Musikkollegs 2021. Zum Festhochamt am kommenden Sonntag, 19. Juni, 11.15 Uhr, laden die Pfarrei und die Abtei in die Kirche und den Klostergarten (Archivbilder 2021) ein. Das Hochamt gestalten die Cantorinnen und Cantoren des Musikkollegs.
Musik an der Abtei-Orgel. Durch den Besuch von Studentinnen und Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz begegnet Musik (Archivbild St. Johann) der Literatur. Denn für dieses Crossover-Projekt haben Hamborner Kollegschüler Texte geschrieben, die an der Orgel improvisiert und vertont werden. Orgel und Literatur, das fasziniert am Dienstag, 14. Juni, 18.30 Uhr, beim Konzert des Musikkollegs in St. Johann.