Haben Sie Interesse daran, Neuigkeiten aus der Katholischen Stadtkirche Duisburg zu erfahren?
Dann schauen Sie sich doch mal den neuen Newsletter der Stadtkirche an - oder abonnieren Sie ihn sogar.
Nach sechs sehr gut besuchten Kinoabenden im ersten Halbjahr 2023 geht es nun auch nach der Sommerpause weiter mit "Kino & Kirche". Für die zweite Jahreshälfte stehen nun noch einmal vier Termine mit hochinteressanten Filmen auf dem Programm. Los geht es am 13. September mit dem Film "Acht Geschwister" von Christoph Weinert.
In der dritten Folge von „Kirche findet STADT“, der Podcast-Reihe der katholischen Stadtkirche Duisburg, kommt Olaf Meier zu Wort, der nach fast 27 Jahren als Leiter der Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen Ende September in seinen Ruhestand verabschiedet wird.
In der vergangenen Woche haben das Bistum Essen und das Bistum Münster zeitgleich mit allen deutschen Bistümern sowie der evangelischen Kirche ihre kirchliche Jahresstatistik für 2022 herausgegeben. Sie zeigt auch für Duisburg: Der Trend der stetig steigenden Kirchenaustritte geht unaufhaltsam weiter. Stadtweit haben im letzten Jahr insgesamt 1.973 Duisburger Katholiken ihrer Kirche den Rücken gekehrt. Das sind 766 mehr Austritte als im Jahr 2021.
„Kirche ist ein Ort, wo Menschen Hilfe erwarten dürfen – geistlich wie materiell.“ Das ist das Credo von Pater Oliver, wenn er von seiner Arbeit als Pastor und Leiter vom Petershof berichtet. Und er sagt: „Ein Kirchraum muss sich dem anpassen, was notwendig ist.“ Warum er diese eher ungewöhnliche Sicht auf die Dinge hat, darüber erzählt der Ordensmann in Folge 2 der neuen Hörreihe „Kirche findet STADT“, dem Podcast der katholischen Kirche in Duisburg.
Am Montag, 5. Juni um 15 Uhr werden die im Duisburger Jugendring zusammengeschlossenen Jugendverbände gemeinsam mit dem Bischöflichen Abtei-Gymnasium auf der Emscherstraße 204 in Hamborn weitere Stolpersteine verlegen. Erinnert werden soll dabei an Edith und Bernhard Goldfarb. Die Geschwister waren zu Zeiten der Judenverfolgung in den 30er Jahren durch einen Kindertransport vor der Vernichtung gerettet worden. Die Steine werden zu denen der ermordeten Eltern und des kleinen Bruders gelegt.
Die beliebten Segensfeiern für Babys katholischer und evangelischer Gemeinden in Duisburg gehen weiter. Die nächste dieser halbstündigen Feiern mit dem schönen Titel „Willkommen im Leben kleiner Segen“ ist für den 4. Juni um 15 Uhr in der Lutherkirche an der Wittenberger Straße in Marxloh geplant.
Für Menschenrechte und Religionsfreiheit gehen christliche Kirchen in Duisburg am 10. Dezember in die Öffentlichkeit. Um 15 Uhr ist am Tag der Menschenrechte Ökumenischer Gottesdienst. Nach diesem Beginn der Aktionen in der Liebfrauenkirche haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, von ihnen beschriebene Zettel mit ihren Gedanken an eine lebensgroße Pappfigur zu kleben. Die Figur entstand in der Marxloher Werkkiste.
Unter dem Motto „Mehr #liebegewinnt“ laden am 12. Mai Seelsorgende der katholischen Pfarreien St. Johann, St. Michael, Liebfrauen und St. Judas Thaddäus zur nächsten Segensfeier für Liebende in die Karmelkirche am Innenhafen ein. Die Feier unter dem Zeichen des Regenbogens beginnt um 19 Uhr und wird zeitgleich auch per Zoom übertragen (https://ogy.de/segensfeier2022). Beim Besuch in der Karmelkirche gilt durchgängig Maskenpflicht.
Jetzt hilft Beten für den Frieden und für Bedrohte und Geflohene in der Ukraine. Die Missachtung von Menschen durch den Krieg Putins in der Ukraine braucht Reaktionen. Mehr und eine Einladung zum Friedensgebet stadtweit sowie an diesem Freitag, 25. Februar, 18 Uhr, in der Salvatorkirche, Duisburg.